UNSER ZIEL
VERANTWORTUNG FÜR MENSCH, TIER UND UMWELT

GANZHEITLICHE ALTERNATIVE: MOBILE UND STATIONÄRE HOFSCHLACHTSYSTEME

New Farming Network setzt sich für nachhaltige Lösungen in der Fleischwirtschaft ein. Dabei ist es das Ziel, die Tierhaltung und Fleischproduktion und -vermarktung innovativ im Sinne des Tierwohls weiter zu entwickeln.

Eine Schlachtung, die so schonend wie möglich auf der Weide oder am Hof stattfindet, ist die bestmögliche Methode für unsere Tiere. Wir können nachweisen, dass die Tiere in ihrer Umgebung zuvor stressfrei bleiben.

Im Schlachtmobil oder einer entsprechenden stationären Einrichtung kann das Tier unter allen gesetzlich vorgeschriebenen Regelungen direkt zerlegt werden. Neben dem Landwirt sind Veterinär und Metzger vor Ort.

Diese Form des Schlachtens wirkt sich nachweislich positiv auf die Fleischqualität aus und ist daher auch Wertschöpfung. Der Vertrieb kann über die Erzeugergemeinschaft Weidefleisch laufen.

New Farming Network unterstützt hiermit ein ganzheitliches, innovatives und wirtschaftlich attraktives Konzept im Sinne der Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt.

Die Hofschlachtung

SCHLACHTEN AM HOF – FÜR MEHR TIERWOHL

Weide- oder Hofschlachtung – stationär oder mit dem Schlachtmobil meadock – ist eine optimale Lösung für den Landwirt, dem das Wohlergehen seiner Tiere wichtig ist. Alle Abläufe eines Schlachthofs sind otpimal integriert inklusive der durchgängigen Kühlkette bis hin zum fertigen Produkt.

Mit dem Schlachtmobil meadock haben Landwirte und Metzger ohne eigene Schlachteinrichtung erstmals eine Rundumlösung für die Weide- und Hofschlachtung. Mehrere Höfe oder ein Maschinenring können sich Kosten und Nutzung des Schlachtmobils teilen. Alle Fleischprodukte aus Weidehaltung können auf Wunsch unter der Marke Weidefleisch über den gleichnamigen Shop oder über den eigenen Hofladen vertrieben werden. Fleischprodukte aus Weidehaltung und Hofschlachtung können hochpreisiger verkauft werden, da sie einen echten Mehrwert mitbringen.

Tötungs- und Betäubungsarten wie Weideschuss mit Schalldämpfer als auch die klassischen Varianten mit Bolzenschuss können bedient werden.

Der Landwirt arbeitet hier mit dem Metzger seines Vertrauens zusammen. Beim Schlachtmobil kann die Schlachtkapazität ein Rind oder zwölf Schweine in der Stunde umfassen. Alle notwendigen Geräte sind an Bord und mobil. Für die Kühlung oder die Lagerung von Ware für den Online-Vertrieb können Kühlcontainer gemietet werden. Die Reifung kann auch im Schlachtmobil direkt stattfinden. Tracking und Tracing sind gewährleistet.

Weidefleisch stammt von Tieren aus Weide- oder Offenstallhaltung. Diese Form der Haltung und die stressfreie Art der Schlachtung ohne Lebendtransport fördern ein hochwertiges Produkt mit gutem Geschmack. Denn insbesondere das Verladen und Entladen stellt für Tiere eine Belastung dar. In diesen Momenten werden Stresshormone produziert, die Einfluss auf die Fleischqualität nehmen.

Die Weidefleisch GmbH mit Sitz in Essen unterstützt New Farming Network und ist eine Erzeuger- und Einkaufsgemeinschaft von Landwirten, die Nutztiere auf der Weide halten. Es finden keine Tiertransporte zur Schlachtung statt. Die Mitglieder haben sich zum Zwecke einer artgerechten Tierhaltung und der gemeinsamen Vermarktung von Weidefleisch zusammengeschlossen.

Initiator Claus Hensen über die Gemeinschaft: „Über die kooperierende Erzeugergemeinschaft Weidefleisch GmbH können angeschlossene Unternehmen auf Unterstützung bei der Direktvermarktung sowie auf Rahmenverträge für Verpackungen, Software oder Logistikverträge zurückgreifen.“

Die Erzeugergemeinschaft Weidefleisch bietet über ihren Online-Shop bestes Fleisch aus artgerechter Weidehaltung und Weide- oder Hofschlachtung – stationär oder im Schlachtmobil – an. Die Ware wird vor Ort zerlegt, abgehangen, portioniert und verpackt. Auf Wunsch erlaubt ein integriertes Warenwirtschaftssystem eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und Planung. Die Fleischprodukte können direkt zum Kunden nach Hause gesendet oder im Hofladen abgeholt werden. Wertschätzung und Wertschöpfung gehen hier Hand in Hand.